Einheiten und Fachgruppen des Technischen Hilfswerks

Technischer Zug (TZ)

-          Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten Fachgruppen.Die Bergungsgruppen sind mit Ausstattung und Personal in der Lage, ein breites Aufgabenspektrum abzudecken, das heißt zu retten, zu bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten vorzunehmen sowie vielfältige technische Hilfe zu leisten.Aus diesem Grund verfügt jeder Ortsverband über einen Zugtrupp, grundsätzlich zwei Bergungsgruppen sowie mindestens einer Fachgruppe.

 

Zugtrupp (ZTr)

  • -          Symbolisiert die Spitze des Technischen Zuges mit dem Zugführer

Führungstrupp (FüTr)

  • -          Bestandteil der Fachgruppe Führung/Kommunikation
  • -          Unterstützung bei der Führung mehrerer THW-Einheiten

 

Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKom)

  • -          Bestandteil der Fachgruppe Führung/Kommunikation
  • -          Unterstützung bei der Führung mehrerer THW-Einheiten

 

Fernmeldetrupp (Fm)

  • Bestandteil der Fachgruppe Führung/Kommunikation
  • Unterstützung bei der Führung mehrerer THW-Einheiten

 

Weitverkehrstrupp (WV)

  • -          Bestandteil der Fachgruppe Führung/Kommunikation
  • -          Unterstützung bei der Führung mehrerer THW-Einheiten

 

Führungstrupp Logistik (Log-Fü)

  • -          Planung der Logistik
  • -          Organisation der Logistik
  • -          Dokumentation der Logistik

 

Materialerhaltungstrupp (Log-M)

  • -          Überprüfung der Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzgeräte auf Schäden
  • -          Reparatur der Einsatzfahrzeuge und –geräte
  • -          Überführung zu einer Werkstatt

 

Verpflegungstrupp (Log-V)

  • -          Zubereitung von Kalt- und Warmverpflegung
  • -          Versorgung mit Getränken
  • -          können bis zu 200 Personen versorgen

 

1.  Bergungsgruppe (B1)

 

  • -          Menschen- und Tierrettung
  • -          Bergung von Sachwersten aus Gefahrenlagen
  • -          Errichtung von Wegen und Übergängen
  • -          Ausführung von leichten Räumarbeiten
  • -          Ausführung von Sicherungsarbeiten an Schadenstellen
  • -          Unterstützung der Fachgruppen
  • -          Bewältigung eines breiten Aufgabensprektrums
  • -          agiert meist als Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) -> ist demnach zuerst am Einsatzort

 

 

1. Bergungsgruppe Einsatz-Gerüst-System (B1 EGS)

 

  • Siehe Aufgabenfeld von B1
  • Unterstützung in technischer und personeller Hinsicht

 

 

 

1. Bergungsgruppe (Abstütz-System-Holz) (B1 ASH)

  • siehe Aufgabenfeld von B1

2. Bergungsgruppe Typ A (B2 Typ A)

 

  • -           Retten und Bergen bei  höheren Leistungen und alternativen Antriebsformen

        

   -> durch zusätzliche Ausstattung mit schwereren Komponenten

 

 

2. Bergungsgruppe Typ B (B2 (B))

  • -          Retten und Bergen bei  höheren Leistungen und alternativen Antriebsformen

           

-> durch zusätzliche Ausstattung mit schwereren Komponenten

 

Einsatznachsorgeteam (ENT):

  • -       „Hilfe für Helfer“
  • Unterstützen Helfer in der Verarbeitung besonderer psychischer Belastungen, Stress und Aufregung sowie bei Unfällen und Katastrophen

Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB)

 

  • -          Errichtung von Brücken aus vorgefertigten Teilen
  • -          Errichtung von Eisenbahn-Behelfsbrücken bis 120m

 

Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E)

  • -          Mobiles Elektrizitätsnetz des THW

Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK)

  • -          Führung von THW Einheiten
  • -          Technische Unterstützung von Einsatzleitungen

 

Fachgruppe Infrastruktur (FGr I)

  • -          Instandsetzung von Haus- oder Gebäudeinstallationen
  • -          Einsatz bei Gefahr durch Wasser, Elektrizität oder Gas

 

Fachgruppe Logistik (FGr Log)

  • -          Besteht aus Führungstrupp, Logistik- Trupp Materialerhaltung und Logistik-Trupp Verpflegung

Fachgruppe Ortung Typ A (FGr O (A))

  • -         Lokalisierung von eingeschlossenen und verschütteten Menschen
  • -          Einsatz von technischen Ortungsgeräten
  • -          Führen von Rettungshunden

 

Fachgruppe Ortung Typ B (FGr O (B))

  • Siehe Aufgabenfeld von FGr O (A)
  • Verfügt ausschließlich über technische Ortungsgeräte

 

Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl)

  • -        Unterstützung bei Bekämpfung von Schadstoffaustritten
  • -         Verfügt über eine Zusatzausstattung des Havariekommandos Küste (schwimm- und watfähige Kettenfahrzeuge)
  • -        Hilft wenn „Schwarzes Gold“ zur Pest wird
  • -        Unterteilung in FGr Ö (A), FGr Ö (B) und FGr Ö (C)

 

 

Fachgruppe Räumen Typ A (FGr R (A))

 

 

  • -          Räumen von Schadenstellen mit Hilfe von Baggern und Radlagern
  • -          Anlegen von Zu- und Abfahrtswegen
  • -          Ausheben von Gräben und Abflüssen
  • -          Zerkleinerung von Hindernissen und Trümmern
  • -          Besitzen leistungsfähige Baumaschinen
  • -          Unterteilung in FGr R (A/B) mit Bagger und  FGr R (B)

 

Fachgruppe Sprengen (FGr Sp)

  •  Beheben von Gefahren durch Sprengungen

Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW)

  • -          Verfügt über eine Wasseraufbereitungsanlage (bis zu 15 m³ Trinkwasser pro Stunde)

Fachgruppe Wassergefahren Typ A (FGr W(A))

  • -          Dient der Rettung und technischen Hilfe an und auf dem Wasser (Bsp. Hochwasser, Überflutungen)
  • -          Verfügen über Mehrzweckboote und schwimmfähige Arbeitsplatten (Pontons)

 

Fachgruppe Wassergefahren Typ B (FGr W(B))

  • -          Dient der Rettung und technischen Hilfe an und auf dem Wasser (Bsp. Hochwasser, Überflutungen)
  • -          Verfügen über Mehrzweckboote und schwimmfähige Arbeitsplatten (Pontons)

 

Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP)

  • -          Beheben von Überflutungen und Überschwemmungen