Zugunfall am Hauptbahnhof

Die Kollision eines Zuges mit einer Brücke führte am Freitag und Samstag zu einem größeren Einsatz von THW- Kräften aus insgesamt drei Bundesländern.

Am Freitagnachmittag kollidierte ein Zug mit einer Brücke im nördlichen Bereich des Hauptbahnhofes. Dabei wurden 7 Personen verletzt und mussten durch Kräfte der Feuerwehr  gerettet werden (Details siehe verlinkte Pressemeldung der Feuerwehr HAMBURG).

In der Erstphase des Einsatzes wurde der Führungsdienst THW (FüDi) zusammen mit einem Baufachberaterteam (TeBe Bau) aus den Ortsverbänden (OV) LÜBECK und RATZEBURG alarmiert und unterstützte die Feuerwehr. Nach Beendigung der Gefahrenabwehrmaßnahmen arbeiteten die THW- Kräfte im Auftrag der DEUTSCHEN BAHN AG (DB AG) weiter. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus den OV BRAUNSCHWEIG, WOLFENBÜTTEL und HH- MITTE begannen damit den verunfallten Waggon auf die Bergung vorzubereiten. Die niedersächsischen THWler besetzen einen der Hilfszüge der DB AG. 

Kurz vor 0400 endete für unsere Fachgruppe Logistik- Verpflegung (FGr Log-V) die Nacht äußert unsanft, als die Alarmierungsapp auf ihren Handys anschlug. Auftrag war die Verpflegung der eingesetzten Kräfte am Hauptbahnhof (Hbf) über den gesamten Zeitraum des Einsatzes.  

Nach telefonischer Rücksprache zwischen dem FüDi und dem Zugführer TZ wurden um 0608 der Zugtrupp TZ (ZTr TZ), die Bergungsgruppe (B), die Fachgruppe Schwere Bergung (FGr SB) und der LKW Ladekran der Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) ebenfalls aus dem Schlaf geholt und zur Einsatzstelle beordert. Da keine Dringlichkeit mehr vorlag geschah die Anfahrt ohne Sondersignal. 

Der Zugtrupp TZ löste vor Ort den FüDi ab und übernahm die Führung der THW- Einheiten. Die in der Nacht eingesetzten Kameradinnen und Kameraden wurden aus dem Einsatz entlassen und konnten in die Heimatstandorte verlegen. Die beiden Bergungsgruppen unterstützten das Bahnpersonals bei den Bergungsarbeiten im Gleisbereich. Mit einem schienengebundenen Kran wurde der querstehende Aufbau des verunfallten Zuges wieder einigermaßen in das Fahrprofil seines Waggons gedrückt. Anschließend konnte dieser aus dem Unfallbereich gefahren und auf einem anderen Gleis in seine endgültige Position gebracht werden. Parallel wurde der Inhalt des Aufbaues geborgen und über den LKW Ladekran auf einen bereitgestellten Wechsellader verladen und abtransportiert. 

Gegen 2130 konnten die letzten THWler die Einsatzstelle verlassen und stellten an der Unterkunft die Einsatzbereitschaft wieder her.

Eingesetzte Kräfte OV HH- HARBURG (kulminiert):

FüDi:     1/1/0//2 + MTW FüDi

TZ:        1/7/12//20 + MTW ZTr TZ, GKW, MzKW und LKW Ldr  

FZ Log: 0/3/6//8 + MTW ZTr Log, MTW FGr, LKW 7t, KüKW und Anh. KüKW


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: