Beim Anheben von Lasten mit Hilfe der THW-üblichen Zug- und Hebegeräte ist besonders auf die Sicherung der Last zu achten. Da viele der Gerätschaften aufgrund ihrer Kompaktheit eine sehr geringe Auflagefläche besitzen, kann die Last leicht verrutschen.
Diese Gefahr kann reduziert bzw. abgestellt werden, in dem man die Last mittels Keilen oder Spanngurten vor dem wegrollen oder wegrutschen sichert.
Ein permanentes Unterbauen (abfangen) der Last reduziert die Gefahr für Helfer, Gerät und dem zu bergenden Gegenstand (oder der Person) ebenfalls und darf beim Anheben oder auch Absenken einer Last nicht vergessen werden.
Um Übung in der Handhabung des Gerätes zu erlangen, wurden die unterschiedlichsten Mittel, die auf dem GKW I zur Verfügung stehen, getestet. Dazu zählen unter anderem:
* Hydroheber 100 kN
* Hebe- und Pressgerät 150 kN
* Hebekissen
* Rettungsschere und -Spreizer
Auch das langatmige und filigrane Arbeiten mit dem Spreizer wurde geübt. Dazu wurden zwei Gruppen gebildet, die mit dem hydraulischem Spreizer "Jenga" gespielt haben sowie Wasser aus einem vollen Becher in einen leeren Becher umfüllen mussten ohne dabei viel Wasser zu verlieren.
Quelle: http://www.ohhb.de/