Einsatz auf Rügen, Schadstoffbekämpfung

THW-Bagger aus Hamburg unterstützt Schadstoffbekämpfung

Seit dem 2. April 2014 kämpften zahlreiche Einheiten der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks gemeinsam auf der Insel Rügen gegen Schwerölverschmutzungen auf verschiedenen, mehrere Kilometer langen Küstenabschnitten.

Am Sonntag, den 6. April wurde auch unsere Fachgruppe Räumen mit dem Kettenbagger auf Anforderung des Havariekommandos alarmiert und nach Rügen beordert.

Die Wandsbeker Einsatzkräfte trugen bis Dienstag gemeinsam mit drei anderen Fachgruppen Räumen (OV Barth, OV Waren und OV Pasewalk) die kontaminierte Sandschicht entlang des Strandes Höhe des Ortes Lobbe ab. Die dazugehörigen LKW-Kipper transportierten den Aushub zur Entsorgungssammelstelle. Es wurden ca. 200 m³ Öl-Sand-Gemisch aufgenommen. Nach durchgeführter Dekontamination wurden die Einsatzkräfte mit ihren Fahrzeugen und Geräten am Dienstagabend nach Prora in den Bereitstellungsraum verlegt. Die Einheiten verbringen dort die Nacht und werden morgen Früh voraussichtlich einem anderen Einsatzabschnitt zugeteilt.

Am 9. April wurde unsere Fachgruppe Räumen auf die Halbinsel Zuder verlegt. Auf dem zugewiesenen Strandabschnitt wurden Ölanlandungen durch ein Vorauskommando markiert. Diese wurden durch unseren Kettenbagger aufgenommen und in Sammelbehälter gefüllt.

Am 10. April war der Einsatz für die Wandsbeker Kräfte beendet und die Fachgruppe Räumen machte sich wieder auf den Weg zurück nach Hamburg.

Quelle: Homepage des Ortsverbandes Hamburg-Wandsbek (mit weiteren Bildern der Einsatzkräfte vor Ort)

[hier zu weiteren Bildern aus der Mediathek]


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: